Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2014; 19(5): 224-228
DOI: 10.1055/s-0033-1355519
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kosten der Versorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom in Deutschland

Ergebnisse der Analyse von Daten einer gesetzlichen KrankenkasseCosts of Health Care of Patients with Acute Coronary Syndrome in GermanyResults of Data Analysis of a Statutory Health Insurance
S. Behrendt
,
K. Lottmann
,
T. Schmidt
,
A. Höer
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 November 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Zielsetzung: Kostenanalyse für die stationäre, ambulante und medikamentöse Behandlung, die einer gesetzlichen Krankenversicherung durchschnittlich pro Versichertem mit akutem Koronarsyndrom (ACS) entstehen. Vergleich der Kosten für Versicherte mit und ohne weiteres kardiovaskuläres Ereignis.

Methodik: In dieser retrospektiven Analyse mit Routinedaten einer gesetzlichen Krankenkasse wurden für ACS-Patienten Behandlungskosten insgesamt sowie ACS-bezogene Kosten ermittelt. Versicherte mit stationärer Entlassungsdiagnose ACS vom 1.1.2007 – 31.12.2008 wurden in die Analyse einbezogen und nach Patienten mit und ohne weiteres kardiovaskuläres Ereignis differenziert.

Ergebnisse: Von 27 934 Versicherten mit ACS erlitten 2922 (10,5 %) im ersten Jahr nach dem ersten ACS-Ereignis ein weiteres kardiovaskuläres Ereignis. Bei ACS-Patienten mit weiterem Ereignis waren die Behandlungskosten im ersten Jahr nach dem ersten ACS-Ereignis mit insgesamt 17 809 € rund 1,57-fach höher, die ACS-bezogenen Kosten (10 053 €) sogar fast doppelt so hoch, im Vergleich zu Versicherten ohne weiteres Ereignis (11 318 € bzw. 5058 €).

Schlussfolgerung: Routinedaten zeigen für ACS-Patienten mit weiterem kardiovaskulären Ereignis deutlich höhere Versorgungskosten im Vergleich zu ACS-Patienten ohne Re-Ereignis. Erfolgreiche Sekundärprävention könnte daher über den patientenrelevanten Nutzen hinaus zu einer erheblichen Kosteneinsparung führen.

Abstract

Aim: The aim of this study was to determine the expenditures of one German statutory health insurance for patients with acute coronary syndrome (ACS). Costs due to in-patient and out-patient care, and medications were considered. A comparison of costs for patients with and without an ACS-related secondary cardiovascular event was done.

Method: A claims data analysis of one German statutory health insurance was conducted retrospectively. Costs were differentiated into total expenditures for care and those related to treatment of ACS. Insured persons for whom an ICD-10 diagnosis of ACS was reported between January 1st 2007 and December 31st 2008 were included. The focus was set on differences in costs between patients with and without a secondary cardiovascular event.

Results: Of 27 934 insured persons with ACS 2 922 (10.5 %) persons suffered from a secondary cardiovascular event. Total costs of care in patients with a secondary event (17 809 €) were 1.57 times as high as the costs of those without a secondary event (11 318 €), while ACS-related costs were nearly two times as high as (10 053 € versus 5 058 €).

Conclusion: A claims data analysis revealed higher expenditures for patients with ACS and a secondary cardiovascular event compared to those without a secondary event. Thus, secondary prevention might have a considerable impact on cost-saving besides patient-relevant outcome.